Erreur lors du chargement de la page.
Essayez de rafraîchir la page. Si cela ne marche pas, il y a peut-être un problème de réseau et vous pouvez utiliser notre page d'auto-test pour voir ce qui empêche le chargement de la page.
Apprenez-en plus sur les problèmes de réseau possibles ou contactez le support technique pour obtenir de l'aide.

Raspberry Pi Geek

12/23-01/24
Magazine

Raspberry Pi Geek – Software, Hardware, Know-how und Hacks für Maker: Das lösungsorientierte Magazin für Single-Board-Computer bietet ausführliche Beschreibungen zum Raspberry Pi, den dafür verfügbaren Betriebssystemen sowie der besten Software und den pfiffigsten Hardware-Erweiterungen. Regelmäßige Seitenblicke beschäftigen sich mit alternativen SBCs und Mikrocontrollern.

Überraschung!

Buntspechte • Die Pimoroni Inky-Displays der Serien Impression und Frame glänzen durch gute Ausstattung und geringen Stromverbrauch.

Einstiegshilfe • Das opulent ausgestattete Cytron Pico Robo eignet sich bestens für den Einstieg in Projekte mit dem Pi Pico.

Schnüffelnase • Die M5Stack CO2 Unit mit Sensirion-SCD40-Chip misst zuverlässig die Kohlendioxidbelastung in der Luft.

Mittelklasse • Das Digital-Multimeter PCWorks PCW02A bietet alles, was ein Maker für Elektronikarbeiten braucht.

Rendezvousmanöver • Teuer, aber gut: So lässt sich die Kombination aus dem RasPi-CM4-Modul und dem exzellent ausgestatteten Baseboard von Cytron zusammenfassen.

Starke Verbindung • Die eigentlich für Langstrecken gedachte Funktechnologie lässt sich mit vertretbaren Kosten und Aufwand auch als leistungsfähigerer WLAN-Ersatz nutzen.

Clever gestoppt! • Um ein Objekt zu erfassen, das sich dreidimensional im Raum bewegt, eignet sich eine normale Lichtschranke nur bedingt. Abhilfe schafft eine Flächenlichtschranke.

Erste!

Frisch aufpoliert • Ubuntu 23.10 bringt wieder zahlreiche Neuerungen mit. Wir haben uns im Einzelnen angesehen, wie sie sich auf die Nutzung des Systems auswirken.

Neue Ordnung • Hypernotes aus der Zenkit-Suite organisiert und vernetzt Ihre Notizen, ermöglicht plattformübergreifenden Zugriff darauf und unterstützt das Arbeiten im Team.

Alleskönner • Anytype verspricht viel und setzt seine Vision auch um. Die Möglichkeiten, Daten zu präsentieren, zu kategorisieren und zu verbinden, klingen zunächst überwältigend.

Zettelwirtschaft adé • Trilium Notes unterstützt Sie mit seinem hierarchischen Dateibaum beim Aufbauen eines persönlichen Knowledge-Management-Systems.

Wiki für den Desktop • Wikis gibt es nicht nur als komplexe Webanwendungen: Mit Zim richten Sie ein Desktop-Tool ein, das ähnliche Features bietet wie die großen Geschwister.

Schreckgespenster • Mit regulären Ausdrücken quälen angeblich Informatik-Profs ihre Studenten. Tatsächlich bilden Regexe im Linux-Universum ein überaus mächtiges Werkzeug.

Geeichter Tacho • Hält die Internet-Bandbreite nicht das Versprechen Ihres Anbieters, gilt es, das zu belegen. Mit einer App der Bundesnetzagentur gelingt das gerichtsfest.

Im Reisefieber • Längere Reisen erfordern viel Organisation. KDE Itinerary hilft Ihnen dabei, den Überblick über alle Buchungen zu behalten.

Neues Zeitalter • Ein Windows ohne Zwangs-Reboot – so könnte man überspitzt den potenziellen OpenSuse-Leap-Nachfolger Aeon beschreiben. Wir nehmen den Release Candidate unter die Lupe.

Gut sortierte Tools • Die Werkzeugpalette dient in Gimp als zentrales Bedienelement. Sie lässt sich in vielfältiger Weise an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Unverhofft kommt oft • Obwohl die Raspberry Pi Foundation ein neues Board erst für 2024 ankündigte, steht der RasPi 5 schon jetzt in den Regalen. Das neue Modell hat es in sich.

Achtung, Roboter! • Die bunten Steine von Lego kennt fast jeder aus der eigenen Kindheit. Das Lego Education Spike Prime Set ermöglicht, spielend leicht in die Welt der Robotik einzusteigen.

In die Dauerschleife • Jeder kennt die großen Displays, auf denen in Dauerschleife Werbung läuft. Ein solches Kiosksystem bauen Sie auf einfache Weise mit einem...

Formats

  • OverDrive Magazine

Langues

  • Allemand